Forschungsbericht 2022
    Wasserbau B-10
		Leitung: Prof. Dr.-Ing. Peter Fröhle
			Institut auf TORE
			Institutswebsite
		
		Die Forschungsaktivitäten des Instituts konzentrieren sich auf Fragen des Wasserbaus und auf Fragen der Auswirkungen des Klimawandels in küstennahen Räumen. Schwerpunkte liegen hierbei auf Forschung zum Schutz vor zu viel Wasser als Folge von Sturmfluten, Binnenhochwasser und Starkniederschlägen und zum Wassermanagement bei Dürren als Schutz vor zu wenig Wasser. Weitere Arbeitsschwerpunkte umfassen den Sedimenttransport und technische Lösungen zum Erosionsschutz sowie die die Nutzung und die Entwicklung von Ästuarbereichen.
		Publikationen
			
				
						- 
							Land loss implications of sea level rise along the coastline of Colombia under different climate change scenarios - Article
							
Nevermann, Hannes; Becerra Gomez, Jorge Nicolas; Fröhle, Peter; Shokri, Nima
							
Climate Risk Management 39: 100470 (2023-01)
 Open Access
							Publisher DOI
						 
					
						- 
							Spatial and temporal variability of bed exchange characteristics of fine sediments from the Weser estuary - Article
							
Patzke, Justus; Nehlsen, Edgar; Fröhle, Peter; Hesse, Roland
							
Frontiers in Earth Science 10: 916056  (2022-08-09)
 Open Access
							Publisher DOI
						 
					
						- 
							Bridging the gap between coastal engineering and nature conservation?: A review of coastal ecosystems as nature-based solutions for coastal protection - Article
							
Jordan, Philipp; Fröhle, Peter
							
Journal of Coastal Conservation 26 (2): 4 (2022-04-01)
 Open Access
							Publisher DOI
						 
					
						- 
							Computation of backwater effects in surface waters of lowland catchments including control structures – an efficient and re-usable method implemented in the hydrological open-source model Kalypso-NA (4.0) - Article
							
Hellmers, Sandra; Fröhle, Peter
							
Geoscientific Model Development 15 (3):  1061-1077 (2022)
 Open Access
							Publisher DOI
						 
					
						- 
							Managing Droughts in Northern Germany—The Reconect NBS Approach and Water Resources Model for Vier- Und Marschlande Area, Hamburg, Germany - Article
							
Fröhle, Peter; Manojlovic, Natasa; Birhanu Tadesse, Yohannis; Gruhn, Angelika; Dittrich, Hartmut; Ebel, Christian
							
Springer Water:  529-549 (2022)
							Publisher DOI
						 
					
			
					Projekte
			
				
						- 
							ÜSG-SH - Methodische Grundlagen für die Ermittlung und Festsetzung von Überschwemmungsgebieten in Schleswig-Holstein
							Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein; Laufzeit 2022 - 2026 
							Projektleitung: Fröhle, Peter; Nehlsen, Edgar  
Mitarbeitende: Sauer, Christoph
							
						 
					
						- 
							ELMOD - Simulation und Analyse der hydrologischen und morphologischen Entwicklung der Tideelbe für den Zeitraum von 2013 bis 2018; Messungen in der Natur und experimentelle Untersuchungen im Labor
							Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); Laufzeit 2022 - 2025 
							Projektleitung: Fröhle, Peter; Nehlsen, Edgar  
							
						 
					
						- 
							RREFlood - Restrisiko als Folge extremer Hochwasserereignisse: eine Herausforderung zur Erzielung der UN - Sustainable Development Goals (SDG's)
							Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG); Laufzeit 2022 - 2024 
							Projektleitung: Fröhle, Peter  
							
						 
					
						- 
							REACT-EU - Aufbauhilfe für den Zusammenhalt und die Gebiete Europas im Rahmen des Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe - Projektaufruf InnovationUmweltwirtschaft.NRW
							Landesregierung Nordrhein-Westfalen; Laufzeit 2022 - 2023 
							Projektleitung: Fröhle, Peter  
							
						 
					
						- 
							DAM Schutz und Nutzen - CoastalFutures: Zukunftsszenarien zur Förderung einer nachhaltigen Nutzung mariner Räume; Küstenschutz und Sedimentpfade
							Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); Laufzeit 2021 - 2024 
							Projektleitung: Fröhle, Peter  
							
						 
					
						- 
							TideElbeKlima - Zukunft der Tideelbe im Klimawandel - Klimawandel und Hochwasserschutz
							Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit; Laufzeit 2021 - 2024 
							Projektleitung: Fröhle, Peter; Grabe, Jürgen; Shokri, Nima; Manojlovic, Natasa 
Co-Projektleitung: Nehlsen, Edgar 
							
						 
					
						- 
							DAS AngKor - DAS Anpassung an die klimawandelbedingt veränderten Gefahren und Konsequenzen von Hochwasserereignissen - Ein Schulungsprogramm und Reallabor für Akteure des Katastrophen- und Hochwassserschutzes
							Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit; Laufzeit 2021 - 2023 
							Projektleitung: Fröhle, Peter 
Co-Projektleitung: Nehlsen, Edgar 
							
						 
					
						- 
							Ostsee 2100 - Morphologische Projektionen für die Ostseeküste von Schleswig-Holstein
							Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein; Laufzeit 2019 - 2023 
							Projektleitung: Fröhle, Peter; Nehlsen, Edgar  
Mitarbeitende: Schrage, Nico; Sone, Htun Pyae; Dreier, Norman
							
						 
					
						- 
							CLICCS - Klima, Klimawandel und Gesellschaft
							Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG); Laufzeit 2019 - 2025 
							Projektleitung: Fröhle, Peter; Shokri, Nima  
Mitarbeitende: Jordan, Philipp; Sauer, Christoph
							
						 
					
						- 
							Nebenelben - Erweiterung des Systemverständnisses im Bereich der Nebenelben als Grundlage für die Verbesserung des Systemverständnisses im Gesamtsystem Tideelbe
							Wasser- und Schiffahrtsverwaltung des Bundes; Laufzeit 2019 - 2023 
							Projektleitung: Fröhle, Peter; Nehlsen, Edgar  
Mitarbeitende: Mees Delfes Varela, Diogo
							
						 
					
						- 
							RECONECT - Regenarating ECOsystems with Nature-based solutions for hydro-meteorological risk rEduCTion
							European Commission; Laufzeit 2018 - 2023 
							Projektleitung: Fröhle, Peter; Manojlovic, Natasa  
Mitarbeitende: Birhanu Tadesse, Yohannis; Gruhn, Angelika
							
						 
					
						- 
							CLEVER CITIES - Co-designing Locally tailored Ecological solutions for Value added, socially inclusivE Regeneration in Cities
							European Commission; Laufzeit 2018 - 2023 
							Projektleitung: Fröhle, Peter; Kaltschmitt, Martin  
Mitarbeitende: Rödl, Anne; Dinh, Sebastian
							
						 
					
						- 
							FAUST - For an improved understanding of estuarine sediment transport - Teilprojekt TUHH
							Bundesanstalt für Wasserbau; Laufzeit 2018 - 2022 
							Projektleitung: Fröhle, Peter; Nehlsen, Edgar  
Mitarbeitende: Patzke, Justus
							
						 
					
			
			Kooperationspartner
			
			
				
					-  Hafencity Universität, Stadtplanung und Regionalentwicklung
 
				
					-   RWTH Aachen, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft
 
				
					-   LKN Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein
 
				
					-   The Chancellor, Masters and Scholars of the University of Cambridge
 
				
					-   Max-Plank-Institut für Meteorologie
 
				
					-   Universität Hamburg, Meteorologisches Institut
 
				
					-   Universität Hamburg, CEN, Institut für Bodenkunde
 
				
					-   HZG Helmholtz-Zentrum-Geesthacht
 
				
					-   Hamburgisches Weltwirtschaftsinstitut
 
				
					-   National Taiwan Ocean University
 
				
					-   Technische Universiteit Delft
 
				
					-   Waserstraßen- und Schifffahrtsamt Hamburg
 
				
					-   Bundesanstalt für Wasserbau
 
				
					-   Universität Hamburg, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
 
				
					-   hydro & meteo GmbH & Co. KG
 
				
					-   The University of Exeter
 
				
					-   RWTH Aachen, Geodätisches Institut und Lehrstuhl für Bauinformatik & Geoinformationssysteme
 
				
					-   Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, Schleswig-Holstein, LLUR
 
				
					-   National Technical University of Athens (NTUA)
 
				
					-   Hansestadt Buxtehude
 
				
					-   Landkreis Harburg
 
				
					-   StALU MM
 
				
					-   Hafencity Universität, Infrastrukturplanung und Stadttechnik
 
				
					-   Public Works Institute
 
				
					-   Hydrometeorological Innovative Solutions
 
				
					-   Max Planck Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
 
				
					-   Imperial College of Science, Technology and Medicine
 
				
					-   Stiftelsen SINTEF
 
				
					-   Helmholz-Zentrum Geesthacht, Institut für Küstenforschung
 
				
					-   Artelia Eau et Einvironment SAS
 
				
					-   King's College London
 
				
					-   Landkreis Stade
 
				
					-   Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume
 
				
					-   International Water Association
 
				
					-   Universite de Nice - Sophia Antipolis
 
				
					-   Danish Hydraulic Institute (DHI)
 
				
					-   Universität Siegen, Institut für Wasserbau
 
				
					-   Universität Hamburg, Fachbereich Mathematik
 
				
					-   Universität Hamburg, Biozentrum Klein Flottbek Abteilung Angewandte Ökologie
 
				
					-   Organisation Meteorologique Mondiale
 
				
					-   GISING - Geographical Information Systems International Group Associazone
 
				
					-   Cetaqua, Centro Technologico del Agua, Fundacion Privada
 
				
					-   RWTH Aachen, Institut für Textiltechnik und Lehrstuhl für Textilmaschinen
 
				
					-   Universität Hamburg, Institut für Geographie
 
				
					-   SATWAYS - Proionta Kai Ypiresies Tilimatikis Diktakon Kai Tilepikinon Efarmogon Etairia Periorismenis Efthinis Epe
 
				
					-   Universität Siegen, Forschungsinstitut Wasser und Umwelt, Lehrstuhl für Wasserbau und Hydromechanik
 
				
					-   TuTech Innovation GmbH
 
				
					-   Asian Institute of technology
 
				
					-   Hydrologic Research BV
 
				
					-   United Nations University
 
				
					-   Stadt Elmshorn
 
				
					-   Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein
 
				
					-   Landesbetrieb Straßen Brücken und Gewässer (LSBG)