SafeWATPRO: Sichere und zuverlässige Wassersysteme für peri-urbane, dezentrale und ländliche Gebiete: Integration lokaler Bedürfnisse, innovativer Materialien sowie Produktionsmethoden um eine nachhaltige Wasserversorgung zu gewährleisten Institut: | B-11 | Projektleitung: | Mathias Ernst | Laufzeit: | 01.06.2016 — 31.05.2018 | Kooperationen: | Aristotle University of Thessaloniki Poznan University of Technology
| Internationalisierung: | Griechenland, Polen |
Im SafeWatPRO Projekt entwickeln Partner aus Deutschland, Griechenland und Polen gemeinsam einnachhaltiges Konzept für ein sicheres Wassermanagement in Stadtrand bzw. ländlichen dezentralenGebieten. Das Konzept sieht die Anwendung eines Baukastenprinzips vor, in dem als zentrale technischeKomponente eine „Low-Flux / Low Energy-Filtrationseinheit“ aus innovativen Materialien(Polymermembranen, Adsorbentien, Geomaterial) steht. SafeWatPRO deckt dabei alle notwendigenWasserqualitäten ab (Trinkwasser, Abwasser, Wiederverwendung). Als Rohwässer können Grund-,Oberflächenwässer als auch gereinigte Abwässer zum Einsatz kommen. In dezentralen Regionen stehenhäufig kontaminierte Rohwässer zur Verfügung und haben so unzureichende Wasserqualität als auchQuantität zur Folge. Das SafeWatPRO Projekt setzt hier an und bietet durch Low-Flux / Low Energy-Verfahren sichere Lösungen zur Entfernung von pathogenen Keimen, Schwermetallen sowie organischenVerunreinigungen nach einem Baukasten. Das System sichert unter den regionalen Randbedingungen dienachhaltige Versorgung mit Wässern notwendiger Qualität (Trinkwasser, Bewässerungswasser,Reinigungswasser). Beispiele für entsprechende lokale Kontaminationen sind Fekalkoliforme, Arsen,Chrom, Ammonium, gelöster Organik sowie Eisen und Mangan. Neben den technischen Komponentenwerden die jeweiligen Randbedingungen (Energie, Wasserrecht, Vielfalt der Nutzer, Wartung,Prozesskontrolle, etc.) berücksichtigt. Die produktionstechnische Realisierung des jeweiligen Verfahrens imBaukastenkonzept wird durch beteiligte KMU realisiert. Der Mehrwert des SafeWatPRO Systems soll derZielregionen zugutekommen. Ziel des MOEL-SOEL Projekts ist die Entwicklung von bis zu zwei EUAnträgen mit entsprechender Ausrichtung bis Mitte 2018. Publikationen- Ioannis A. Katsoyiannis, Nikolaos M. Tzollas, Athanasia K. Tolkou, Manassis Mitrakas, Mathias Ernst and Anastasios I. Zouboulis: Use of Novel Composite Coagulants for Arsenic Removal from Waters—Experimental Insight for the Application of Polyferric Sulfate (PFS). Sustainability, 2017. , DOI: 10.3390/su9040590
- Stylianos K. Stylianou, Ioannis A. Katsoyiannis, Mathias Ernst, Anastasios I. Zouboulis: Impact of O3 or O3/H2O2 treatment via a membrane contacting system on the composition and characteristics of the natural organic matter of surface waters. Environmental Science and Pollution Research, 2017. , DOI: 10.1007/s11356-017-9554-8
- Anna Gröhlich, Margarethe Langer, Manassis Mitrakas, Anastasios Zouboulis, Ioannis Katsoyiannis and Mathias Ernst: Effect of Organic Matter on Cr(VI) Removal from Groundwaters by Fe(II) Reductive Precipitation for Groundwater Treatment. Water, 9(6), 2017. , DOI: 10.3390/w9060389
- Margarethe Langer, Anna Gröhlich, Mathias Ernst, Manassis Mitrakas, Anastasios Zouboulis, Ioannis Katsoyiannis: Entfernung von Chrom(VI) aus Grundwasser durch Reduktion mit Eisen(II) und anschließender Flockung. Wasser 2017: Jahrestagung der Wasserchemischen Gesellschaft - Fachgruppe in der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V., May 22-24, 2017, Donaueschingen, Germany, 2017. Poster.
- M. Langer, A. Gröhlich, M. Ernst, M. Mitrakas, A. Zouboulis, I. Katsoyiannis: Removal of Cr(VI) by Fe(II) reductive precipitation from groundwaters containing natural organic matter. 16th International Conference on Chemistry and the Environment (ICCE 2017), 18.-22. Juni 2017, Oslo, Norwegen, 2017.
|