| Soziale Reproduktion in der Krise – Care zentrierte Ökonomie als Perspektive 
   PublikationenKöster-Eiserfunke, Anna: "Was mich auch in dieser Situation gehalten hat, das ist dieses System, wenn du da Einblick bekommst." Pflegealltag als Krise und die Notwendigkeit transversaler Politiken. In Carstensen, Tanja; Groß, Melanie; Schrader, Kathrin, Hrsg., Care | Sex | Net | Work. Feministische Kämpfe und Kritiken der Gegenwart , S. 86-94. Unrast,  2016. Carstensen, Tanja: "Wir können nicht nicht auf Twitter sein." Anforderungen an Subjekte in Internetberufen zwischen Arbeit, Öffentlichkeit, technischem Wandel und Lernen. In Jörissen, Benjamin; Meyer, Torsten, Hrsg., Subjekt Medium Bildung , S. 255-268. SpringerVS,  2014. Winker, Gabriele: Care Revolution. Schritte in eine solidarische Gesellschaft. transcript, ,  2015Winker, Gabriele: Care Revolution. Neue Wege. Beiträge zu Religion und Sozialismus, 2016(11): S. 26-29,  2016. Rygiel, Kim; Ataç, Ilker; Köster-Eiserfunke, Anna; Schwiertz, Helge: Governing through Citizenship and Citizenship from Below. An Interview with Kim Rygiel.  movements. Journal für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung, 1(2),  2015. , http://movements-journal.org/issues/02.kaempfe/02.rygiel,ataç,köster-eiserfunke,schwiertz--governing-citizenship-from-below.htmlWinker, Gabriele: Leben ohne existenzielle Not. Mit einer feministischen Care-Perspektive für ein bedingungsloses Grundeinkommen. In Blaschke, Ronald; Praetorius, Ina; Schrupp, Antje, Hrsg., Das Bedingungslose Grundeinkommen. Feministische und postpatriarchale Perspektiven , S. 12-30. Ulrike Helmer Verlag,  2016. Köster-Eiserfunke, Anna: Rezension zu Skornia, Anna Katharina: Entangled Inequalities in Transnational Care Chains. Practices Across the Borders of Peru and Italy (2014). Das Argument 318: Migration und städtisches Leben. Zur Dialektik der "Flüchlingskrise", 2016(4): S. 605-606,  2016. 
 |