| Berufliche Arbeitsprozesse in der Medientechnik          
 
 Ziel des Projektes:  Übergeordnetes Ziel des Poolprojektes ist eine berufswissenschaftliche Analyse und soll sich in einer arbeits- und bildungsbezogenen Perspektive mit vier fachlichen Schwerpunkten auseinandersetzen, wie sie durch die Berufe und Berufsgruppen des Berufsfeldes Medientechnik repräsentiert sind: Computergenerierte Digital- und Printmedien
 Informations- und Kommunikationstechnik
 Umsetzung Aus der übergeordneten Zielsetzung des Poolprojekts leiten sich unmittelbar Teilaufgaben ab, die ein weites Forschungs- und Arbeitsfeld eröffnen: Erfassung und Beschreibung beruflicher Arbeits- und Lernprozesse in der Medientechnik insbesondere in den Schwerpunkten "Computergenerierte Digital- und Printmedien" sowie "Informations- und Kommunikationstechnik".
 Ermittlung und Dokumentation des Qualifikationsbedarfs im Bereich Medientechnik im Sinne prospektiver Berufsbildungsplanung ins besondere für die Schwerpunkte "Computergenerierte Digital- und Printmedien" sowie "Informations- und Kommunikationstechnik".
 Analyse der Berufsentwicklung, der Ordnungsarbeiten und der Ordnungsmittel im Bereich der Medienberufe.
 Weitere Informationen zu diesem Forschungsprojekt können Sie hier      bekommenEtablierung und Ausgestaltung eines regionalen Netzwerks aus Gewerbeschulen, Betrieben und der TUHH im Bereich Medientechnik.
   
 Stichwörter           BerufsbildungBerufswissenschaftliche AnalyseComputergenerierte MedienInformations- und Kommunikationstechnik 
 |  |