Forschungsbericht 2019
    Energietechnik M-5
		Leitung: Prof. Dr.-Ing. Alfons Kather
			Institut auf TORE
			Institutswebsite
		
		Zu den Forschungsgebieten des Instituts für Energietechnik gehören:• Thermodynamische Untersuchungen an Wärmekreisläufen von Dampfanlagen und GuD-Anlagen• Dampferzeuger mit Staubfeuerung und Wirbelschichtfeuerung• Betriebsverhalten von Dampfturbinen• Untersuchungen an Kraftwerkskomponenten• Optimierung vorhandener Anlagen• Stromerzeugung aus Geothermie• Abgasanalysen bei Wärmekraftanlagen• Charakterisierung fester Brennstoffe• Biomasse-Verbrennung• Energiemanagementsysteme für Wärmekraftanlagen• Dynamischer und Teillastbetrieb von fossilbefeuerten Kraftwerken• Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung bei Industrie- und Heizkraftwerken• Schadensanalysen, Diagnose technischer Systeme in Kraftwerken• Flexibilisierung von Kraftwerken• Carbon Capture and StorageDiese Tätigkeiten werden überwiegend im Rahmen von Forschungsvorhaben durchgeführt, die von der öffentlichen Hand oder von der deutschen und internationalen Industrie finanziert sind.
		Publikationen
													- 							VEREKON Cost Parameters for 2050 in its Energy System Model - DataPaper							
 Erichsen, Gerrit; Ball, Christopher; Kather, Alfons; Kuckshinrichs, Wilhelm
  Open Access Open Access
 
 
- 							Making use of analytical wake models for large scale power system models by generation of generic efficiency fields - inProceedings							
 Erichsen, Gerrit; Schülting, Oliver; Kather, Alfons
 Wind Integration Workshop: (2019-10)
  Open Access Open Access
 
 
- 							Effect of different interval lengths in a rolling horizon MILP unit commitment with non-linear control model for a small energy system - Article							
 Erichsen, Gerrit; Zimmermann, Tobias; Kather, Alfons
 Energies 12 (6): 1003 (2019)
  Open Access							Publisher DOI Open Access							Publisher DOI
 
 
- 							Increasing tightness by introduction of intertemporal constraints in MILP unit commitment - inProceedings							
 Zimmermann, Tobias; Cors, Tobias; Erichsen, Gerrit; Kather, Alfons
 in Schulz, Detlef (Hrsg.) NEIS 2019 Conference on Sustainable Energy Supply and Energy Storage Systems Hamburg, 19 – 20 September 2019.  2019. S. 209-214
  Open Access Open Access
 
 
- 							Development of a ship-based CO2 transport chain - Thesis							
 Engel, Frithjof
 Cuvillier Verlag (2019)
 
 
- 							Energetische Optimierung der Niederenthalpie-Stromerzeugung am Beispiel der Geothermie - Thesis							
 Rohloff, Kathrin
 Cuvillier Verlag, Göttingen (2019)
 
 
- 							Numerische Simulation des transienten Kraftwerksbetriebs im Kontext steigender fluktuierender Einspeisung Regenerativer Energien - Thesis							
 Braune, Jan
 Cuvillier Verlag, Göttingen (2019)
 
 
- 							CO2-Abtrennung in Kraftwerks- und Industrieanlagen und Transport des CO2 in einem gemeinsamen Pipelinesystem - Thesis							
 Kahlke, Sven-Lasse
 Cuvillier Verlag, Göttingen (2019)
 
 
- 							Modellierung und Optimierung des Kalina-Kreislaufs zur geothermischen Stromerzeugung - Thesis							
 Fuchs, Sebastian
 Cuvillier Verlag, Göttingen (2019)
 
 
Projekte
													- 							Resilienz gekoppelter Energienetze mit hohem Anteil erneuerbarer Energien
 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie; Laufzeit 2017 - 2021
 Projektleitung: Schmitz, Gerhard; Becker, Christian; Kather, Alfons
 Mitarbeitende: Senkel, Anne; Bode, Carsten; Heckel, Jan-Peter; Schülting, Oliver
 
 
- 							Power-to-Gas - Gesamtsystemuntersuchung des Energienetzes bei steigender regenerativer Erzeugung mit Analyse der Sektorkopplung
 Laufzeit 2016 - 2020
 Projektleitung: Kather, Alfons
 
 
- 							Wärmesektor - Gesamtsystemuntersuchung des Energienetzes bei steigender regenerativer Erzeugung mit Analyse der Sektorkopplung
 Laufzeit 2016 - 2020
 Projektleitung: Kather, Alfons
 
 
- 							Mobilitätssektor - Gesamtsystemuntersuchung des Energienetzes bei steigender regenerativer Erzeugung mit Analyse der Sektorkopplung
 Laufzeit 2016 - 2020
 Projektleitung: Kather, Alfons
 
 
- 							VEREKON - Versorgungssicherheit durch Zusammenwirken von regenerativer und konventioneller Stromerzeugung
 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie; Laufzeit 2016 - 2020
 Projektleitung: Kather, Alfons
 
 
- 							Verbund DYNSTART - Anfahren und transientes Verhalten von Kraftwerken - Untersuchung von Dampfkraftprozessen mit und ohne CO₂-Abtrennung unter den Randbedingungen einer hohen fluktuierenden regenerativen Einspeisung.
 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie; Laufzeit 2015 - 2019
 Projektleitung: Kather, Alfons
 
 
Kooperationspartner
															-  ITI Gesellschaft für ingenieurtechnische Informationsverarbeitung mbH
-   Lausitz Energie Kraftwerke GmbH
-   XRG Simulation GmbH
-   Bundesanstalt fϋr Geowissenschaften und Rohstoffe
-   Uniper Technologies GmbH
-   Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Energie- und Klimaforschung
-   TLK Thermo GmbH
-   TU Hamburg (TUHH) - Institut für Regelungstechnik (IRT)
-   TU Hamburg (TUHH) - Institut für Technische Thermodynamik (ITT)
-   EnBW Kraftwerke AG
-   TU Hamburg (TUHH) - Institut für Elektrische Energietechnik (IEET)