| Sorgearbeit in Bewegung: Intersektionale Analyse des familialen Arbeitshandelns für Kinder vor dem Hintergrund veränderter Anforderungen in Erwerbs- und Familienarbeit
   PublikationenWinker, Gabriele: Care Revolution. Schritte in eine solidarische Gesellschaft. transcript, ,  2015Winker, Gabriele: Der Umbau der Familienstrukturen. In Sperl, Gerfried, Hrsg., Neoliberalismus , S. 57-76. Czernin,  2015. Winker, Gabriele: Erschöpfte Sorgearbeitende. Care Revolution als Perspektive. In Dorst, Brigitte, Neuen, Christiane, Teichert, Wolfgang, Hrsg., Der verletzliche Mensch. Zwischen Freiheit, Mitgefühl und Verantwortung , S. 131-151. Patmos,  2015. Derboven, Wibke : Macht aktive Elternschaft sozial ungleich?. In Carstensen, Tanja; Groß, Melanie; Schrader, Kathrin, Hrsg., Care | Sex | Net | Work. Feministische Kämpfe und Kritiken der Gegenwart.  , S. 95-104. Unrast,  2016. Winker, Gabriele: Prekarisierungsprozesse in der sozialen Reproduktionskrise. In Völker, Susanne; Amacker, Michèle, Hrsg., Prekarisierungen. Arbeit, Sorge und Politik , S. 75-92. Beltz Juventa,  2015. Winker, Gabriele: Rede auf der Aktionskonferenz Care Revolution unter der Thematik: Soziale Reproduktion in der Krise - Care Revolution als Perspektive. Widersprüche, 34(134 (4)): S. 63-72,  2014. Winker, Gabriele: Sorgearbeit aufwerten. HLZ. Zeitschrift der GEW Hessen für Erziehung, Bildung und Forschung(11): S. 14-15, November 2015. Schrader, Kathrin: Warum Care Revolution?. Widersprüche, 34(134 (4)): S. 53-61,  2014. Winker, Gabriele: Überforderte Eltern zwischen Lohn- und Reproduktionsarbeit. Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung(103): S. 141-149, September 2015. 
 |