Institutsinterne Forschung			
 Institutsforschung Publikationen- Hägele, Thomas; Faase, Stephanie: Berufs- und Fachstrukturen - Fügt zusammen, was zusammen gehört. . In Kammasch, Gudrun; Lüdke, Hartwig , Hrsg., Krise des "Kompetenz"-Begriffs? Wege zu technischer Bildung, , S. 101-106. Berlin,  2014. 
 - Hägele, Thomas: Berufsausbildung im Handwerk. In Pahl, J.P., Hrsg., Lexikon Berufsbildung. Berufsbildungsrelevante Begriffe von A-Z , S. 166. WBV,  2015. 
 - Faase, Stephanie: Berufsordnungsmittel. In , Hrsg., Lexikon Berufsbildung: ein Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen Bereiche  . WBV,  2015. 
 - Hägele, Thomas, Hrsg.: Berufswissenschaftliche Analyse der Handlungsfelder des Elektroinstallateurs, Kassel,  2001.Tagungsband des 47. Frühjahrskongresses der GfA.
 - Howe, F., Knutzen, S.: Einsetzen von Portfolios. Christiani-Verlag, ,  2015
 - Howe, F., Knutzen, S.: Feststellen von Kompetenzen. Christiani-Verlag, ,  2015
 - Dürkop, Axel : Hochschuldidaktischer Einsatz von E-Portfolios zur Zusammenschau raumzeitlich getrennter Wissenskonstruktion. In Gudrun Kammasch/Ralph Dreher , Hrsg., Wie viel (Grundlagen)Wissen braucht technische Bildung? - Wege zu technischer Bildung , S. 86-92. Siegen,  2015. 
 - : Informatisierung von Arbeit, Technik und Bildung. Eine berufswissenschaftliche Bestandsaufnahme. Nomos, ,  2005
 - Katrin Billerbeck, Tina Ladwig, Peter Salden und Miriam Barnat: Kompetenzen visualisieren als Notenersatz? Annäherung an eine didaktische Herausforderung. In Gudrun Kammasch und Ralph Dreher, Hrsg., Wie viel (Grundlagen)Wissen braucht technische Bildung? Wege zu technischer Bildung . Siegen,  2015. 
 - Hägele, Thomas; Knauf, Barbara: Kompetenzorientierte Studienganggestaltung: ein Beispiel zur Qualitätssicherung in der technischen Bildung. In Kammasch, Gudrun; Lüdke, Hartwig , Hrsg., Krise des "Kompetenz"-Begriffs? Wege zu technischer Bildung , S. 107-112. Berlin,  2014. 
 - Hägele, Thomas: Lernen in Berufsstrukturen und Fachstrukturen. Ein Versuch Arbeitsprozessorientierung und Fachsystematik in den gewerblich-technischen Fachrichtungen zu verbinden. Zeitschrift für Berufs- und  Wirtschaftspädagogik, 110(4): S. 575–602,  2014. 
 - Hägele, Thomas, Hrsg.: Ländergemeinsame Anforderungen für die Fachwissenschaften und -didaktiken für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik,  2014.Wandel der Erwerbsarbeit. Tagungsband zur GTW-Konferenz in Aachen 01.10 – 02.10.2014.
 - Dürkop, Axel; Kallies, Hanno: Problemorientierte Hochschulbildung am Beispiel „Einführung in die Informatik“ im Rahmen der Gewerbelehrerausbildung an der TU Hamburg-Harburg . In Kammasch, Gudrun; Lüdtke, Hartwig, Hrsg., Krise des "Kompetenz"-Begriffs? Wege zu technischer Bildung , S. 77–82. Berlin,  2014. 
 - Henning Klaffke: Qualität beruflicher Standards. Promotion/Dissertation, Technische Universität Hamburg-Harburg, August 2015., DOI: 10.15480/882.1251, https://tubdok.tub.tuhh.de/handle/11420/1254
 - Hägele, Thomas: Rahmenbedingungen für einen Lernfeldunterricht in innovativen Technikbereichen am Beispiel dezentraler elektrischer Energieversorgung. . Lernen & lehren, 1(113): S. 20-23,  2014. 
 - Ladwig, Tina: Strategische Problemformierung in kleinen und mittleren Unternehmen. Promotion/Dissertation, Technische Universität Hamburg-Harburg,  2015.
 - Sönke Knutzen / Andrea Brose / Tina Ladwig : Struktur- und Kulturwandel – Lehrinnovative Veränderung an der Technischen Universität Hamburg-Harburg. In T. Brahm, T. Jenert & D. Euler, Hrsg., Pädagogische Hochschulentwicklung: von der Programmatik zur Implementierung . Springer,  2015. 
 - Wrona, T./Ladwig, T. : Studying strategy formation in small companies: a cognitive perspective. Journal of Strategy & Management, 8(1): S. 2-20,  2015. 
  		 |