Granflow - Modellierung der Bewegungverflüssigter granularer Ladung Institut: | M-8 | Projektleitung: | Thomas Rung | Mitarbeiter/innen: | Svenja Völkner Wibke Wriggers
| Laufzeit: | 01.01.2014 — 31.12.2016 | Finanzierung: | Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
| Kooperationen: | Ecole Centrale Nantes (FR) Hamburgische Schiffbau-Versuchanstalt IFSSTAR (FR) Oldendorff Carriers, Lübeck
| Verbundprojekte: | Bundesministerien | Internationalisierung: | Frankreich |

Das Projekt GranFlow befasst sich mit der Entwicklung eines Simulationsmodells zur Analyse der Bewegung granularer Ladung in Massengutfrachtern. Der Schwerpunkt der Arbeiten liegt auf der Behandlung von Ladung im verflüssigten Zustand. Diese ist weitestgehend unverstanden und repräsentiert ein erhebliches Gefahrenpotenzial für die Stabilität des Schiffes. Mit dem Simulationsverfahren soll es möglich sein, das Schiffsverhalten bei Ladungsverflüssigung im Seegang zu analysieren und daraus konstruktive bzw. betriebliche Gegenmaßnahmen abzuleiten. Weiterhin besteht das Ziel, die Ursachen bzw. Kausalketten der Ladungsverflüssigung und des Stabilitätsverlustes durch die Simulationen besser zu verstehen. Aufbauend auf den Ergebnissen sollen im Verbund mit den Partnern des MARTEC ERA-NET Vorhabens LiquefAction Vorschläge zur Verbesserung diesbezüglicher Richtlinien und Empfehlungen erarbeitet werden. Stichworte- Fluid-Boden-Interaktion
- Granular flow
- Handelsschiffe
- numerische Strömungsmechanik
- Schiffsbewegungen
- Schiffsumströmungen
|