SMAES - Smart Aircraft in Emergency Situations Institut: | M-8 | Projektleitung: | Thomas Rung | Laufzeit: | 01.02.2011 — 31.07.2014 | Finanzierung: | Europäische Union (EU)
| Kooperationen: | Airbus Military (ES) Airbus Operations GmbH Alenia Aeronautica (IT) Altair Engineering (FR) CIRA (IT) CNR-INSEAN (IT) Cranfield University (UK) Dassaul Aviation (FR) DLR Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie (Stuttgart) ESI Group (FR) Onera (FR) Univ. of East Anglia (UK) Univ. Patras (GR)
| Verbundprojekte: | sonstige Verbundprogramme | Internationalisierung: | Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Spanien | URL: | http://www.smaes.eu/ |

Ein wesentlicher Teil der Flugreise findet über Gewässern und Meeren statt. Bei der Zertifizierung von Luftfahrzeugen muss die Möglichkeit einer erfolgreichen Notwasserung (Ditching) sind daher gegenüber den Behörden nachgewiesen werden. Im Zentrum des Vortrags steht die Weiterentwicklung des Simulationsverfahren 'Ditch', dass an der TUHH in Kooperation mit der Firma AIRBUS zur Unterstützung des Designprozesses und der Zertifizierung entwickelt wurde und hierzu eingesetzt wird. Das Verfahren simuliert den Bewegungsablauf und die Strukturbelastung eines notwassernden Flugzeugs in Abhängigkeit von Anflugbedingungen, Flugzeuggeometrie und Seegang. Es kombiniert einfache strukturmechanische Modelle mit effizienten hydrodynamischen Ansätzen. Ziel des Vorhabens ist zum einen die verbesserte Modellierung komplexer hydrodynamischer Effekte, wie z.B. Kavitation und Ventialtion, sowie zum anderen die gekoppelte Fluid-Struktur-Interaktion. Dabei soll dem Echtzeitchrakter des Verfahrens besondere Bedeutung gegeben werden. Stichworte- Crash
- Crashverhalten
- Flugzeug
- Flugzeugbau
- Flugzeugentwurf
- Flugzeugsysteme
- Fluid-Struktur
- Fluid-Struktur-Interaktion
- Sicherheit
|