Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen,
ich freue mich, Ihnen im November 2022 in Zusammenarbeit mit dem ZAF zum Themanbereich Digitalisierung und Kommunikation ein Seminar "Führen auf Distanz" anbieten zu können.
In diesem Seminar geht es um das, was Führen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf Distanz herausfordernd macht und um die Vor- und Nachteile des Führens auf Distanz. Aufbauend auf den Erfahrungen der Teilnehmenden werden foldende Themen angesprochen: Vertrauen als Grundlage der Zusammenarbeit, die verbindende Rolle der Führungskraft und wie Sie als Führungskraft auf dem Laufenden bleiben. Es geht weiterhin um Delegation und Erfolgskontrolle als entfernte Führungskraft und um Ergebnis-statt Zeitorientierung. Ziel des Seminars ist es, die Zusammenarbeit in verteilten/virtuellen Teams zu stärken, Normen und Regeln als Grundlage der Zusammenarbeit in virtuellen Teams zu erarbeiten und die Eigenveratwortung und Motivation zu fördern. Das Seminar findet am 15. November 2022 per Zoom statt, am 3. Februar 2023 werden wir dazu einen halbtägigen Follow-up Termin anbieten, um die Inhalte des Seminars zu reflektieren.
Außerdem bieten wir im Rahmen der Qualifizierungsreihe Projektmanagement die Seminare "Grundlagen des Projektmanagements" und "Agiles und hybrides Projektmanagement" erneut im November an.
Da im Rahmen der Arbeit an der TU Hamburg immer wieder ein gelingender Umgang mit komplexen Aufgabenstellungen gefragt ist – sowohl in der Verwaltung wie auch in Service- und wissenschaftlichen Bereichen. Dies erfordert von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine angemessene Projektmanagement-Methodik, um gut mit den anspruchsvollen aktuellen und auch zukünftigen Herausforderungen umzugehen.
Das Seminar "Grundlagen des Projektmanagements", das am 2. und 3. November 2022 angeboten wird, stellt hierfür die theoretischen Grundlagen zur Verfügung und verbindet diese praxisorientiert mit den konkreten Vorgehensweisen der TU Hamburg, wie sie u.a. im Projektmanagement-Handbuch der Stadt Hamburg und weiteren TU-spezifischen Vorgaben geregelt sind. Es bildet außerdem die Grundlage für weiterführende Seminare der Projektmanagement-Fortbildungsreihe.
Die Fortbildungsreihe wird ergänzt durch das Seminar "Agiles und hybrides Projektmanagement", das am 14. und 15. November 2022 angeboten wird. Die Inhalte dieses Seminars legen den Schwerpunkt insbesondere auf Projekte, die in einem dynamischen veränderden Umfeld durchgeführt werden. Das agile Projektmanagement hat in den letzten Jahren immer größere Beachtung gefunden. Gemeinsam mit den Ansätzen aus dem klassischen Projektmanagement stellt es unter dem Stichwort „hybrides Projektmanagement“ eine sinnvolle Integration bewährter und neuerer Ansätze dar.
Das Seminar erweitert in diesem Sinne die im Seminar „Projektmanagement Grundlagen“ erlernten Methoden um spezifisch agile Ansatzpunkte und stellt die Verbindung klassischer und agiler Vorgehensweisen zu einer integrierten hybriden Projektmethodik her. Aktuelle Entwicklungen im Projektmanagement-Feld werden so praxisorientiert mit TUHH-spezifischen Vorgehensweisen verbunden, wie sie z.B. im Projektmanagement-Handbuch der Stadt Hamburg hinterlegt sind.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung zu den Projektmanagement -Veranstaltungen und -Seminaren.
Außerdem werden wir unsere Qualifizierungsreihen Kommunikation und Digitalisierung in den nächsten Monaten fortsetzen und auch dort wieder Seminare anbieten.
Auch IuK-Fortbildungen sind wieder geplant.
Außerdem werden laufend SRM Einführungsworkshops angeboten.
Für Wünsche und Anregungen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung. Sie erreichen mich täglich außer montags oder selbstverständlich per Email.
Bärbel Urbanek-Urbach
428.78-3424
e-mail: urbanek-urbach@tuhh.de
Im aktuellen Kurszeitraum sind keine Kurse vorhanden